Übersicht Beiträge Cybercrime

 Ich habe in den vergangenen Jahren viele Beiträge zum Thema Cybercrime / Internet-Kriminalität veröffentlicht, viele davon im Blog. Etliche der Beiträge sind immer noch aktuell, andere mussten modifiziert werden. Aufgrund der Vielzahl der Beiträge kann man jedoch leicht den Überblick verlieren. Daher habe ich mich entschlossen, die Beiträge nach Themen so ordnen und eine Übersicht zu schaffen.

Ich bin bemüht, die einzelnen Beiträge bei Bedarf immer wieder zu aktualisieren, wobei jede Aktualisierung im Blog ankündigen werde. Ich hoffe, dass ich damit etwas Prävention betreiben kann, denn manche Tat hätte verhindert werden können, wenn die späteren Opfer von der Gefahr zumindest gewusst hätten.

Deshalb darf ich Sie bitten, auch Ihre Freunde und Bekannten darauf aufmerksam zu machen, indem Sie darüber sprechen oder einfach auf meine Beiträge aufmerksam machen. Vielen Dank.



Beiträge zum Thema "Handel im Intenet":

 

Risiko beim Kauf im Internet richtig einschätzen

Sobald Sie im Internet etwas kaufen wollen, müssen Sie in vielen Fällen den Kauf zuerst bezahlen, bevor Sie die Ware zugeschickt bekommen. Damit gehen Sie grundsätzlich ein Risiko ein, wenn Sie die verkaufende Person nicht kennen. In diesem Beitrag will ich Ihnen aus meiner Erfahrung als Ermittler Hinweise darauf geben, wie Sie das Risiko besser einschätzen können. Die Entscheidung, ob Sie dann das Risiko eingehen oder den Kauf lieber lassen, müssen Sie jedoch selbst treffen.

Fake-Shops: Checkliste zum Erkennen

Der Grund, warum ich auf die Falle „Fake-Shops“ eigens eingehe, ist der, dass meinen Beobachtungen nach, häufig auch Personen zu Opfern werden, die nicht so oft im Internet einkaufen und die deshalb etwas argloser sind. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, verbunden mit den immer wieder verhängten Lockdowns, ist dies eine besondere Gefahr. Geben Sie daher die Erkenntnisse auch an Ihre Familie, Freunde und Bekannten weiter, weil Aufklärung und Vorbeugung die einzigen Mittel sind, dieser skrupellosen Täterschaft Paroli zu bieten.

So arbeiten Betrüger gefahrlos, entdeckt zu werden.

Da niemand mit hellseherischen Fähigkeiten ausgestattet ist, fällt es zunächst einmal leicht, eine andere Person beim Handel im Internet zu betrügen: Man bietet eine Ware zum Verkauf an, aber außer einem Bild von der Ware hat man nichts und nutzt so die Gutgläubigkeit anderer Personen aus. Wie aber der drohenden Strafverfolgung entgehen, wenn die kaufende Person irgendwann eine Strafanzeige erstattet hat: Ganz einfach, man schiebt die Schuld einfach auf eine andere Person, die man vorher auch reingelegt hat. Polizei und Staatsanwaltschaften nennen solche Personen „Finanzagenten“ und was es dabei auf sich hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.


Stellenanzeige als Falle für zukünftige Finanzagenten

Eine junge Mutter sucht einen Job, der es ihr möglich machen soll, auch weiterhin ihre jungen Kinder zu betreuen. Und sie wird im Internet auch tatsächlich fündig, so hat es zumindest den Anschein. Tatsächlich ist es kein Jobangebot, sondern eine ganz üble Falle, die ihr hier gestellt wurde. Nicht nur, dass sie sich für die Täterschaft „quasi nackt“ machen muss, indem Sie online ihre Daten und Bilder ihres Ausweises übermittelt, sie soll auch dazu gebracht werden, der Täterschaft ein Konto zur Verfügung zu stellen, damit diese anonym und gefahrlos andere Personen durch Scheinverkäufe im Internet kräftig abzocken kann. Dieser Beitrag soll deshalb auch dazu dienen, Stellenanzeigen im Internet genauer zu prüfen.


Checkliste Stellenanzeigen

Aus den mir bekannten Fällen wurden ahnungslose Personen zu unfreiwilligen Gehilfen einer skrupellosen Täterschaft, weil sie zwar mit besten Absichten, jedoch auch mit mangelnder Sorgfalt, auf Stellenanzeigen geantwortet oder selbst Stellengesuche im Internet veröffentlicht hatten. Auf der Suche nach sogenannten Finanzagenten wird die Täterschaft immer erfinderischer und professioneller, was nicht verwunderlich ist: Wenn es mir als gewissenlosem Täter gelungen ist, eine Person zum Finanzagenten zu machen, dann ist das finanziell sehr lohnenswert, weil ich dann ohne Risiko Beträge im vier- oder fünfstelligen Bereich kriminell erlangen kann. In diesem Beitrag gehe ich deshalb darauf ein, auf was Sie achten können, wenn Sie den Verdacht haben, Sie hätten es mit Kriminellen zu tun.

 


Aussicht auf Schadensersatz?

Jede Anzeige wird in der Hoffnung erstattet, dass die Täterschaft ermittelt wird. Dies ist oft der Fall, da zumindest die Personalien des Kontoinhabers ermittelt werden können, wo das betrügerisch erlangte Geld geflossen ist. Wie aber sieht es mit dem Schadensersatz aus? Diese Frage wird mir oft gestellt, weshalb ich im nachfolgenden Beitrag dazu gerne ein paar Ausführungen machen will, wobei ich auch auf die aktuelle Rechtsprechung des BGH und die Möglichkeit des Adhäsionsverfahrens eingehen werde.

Beiträge zum Thema "SCAM":

 

Scam – wenn das Vertrauen argloser Opfer missbraucht wird.

Was versteht man unter dem Begriff "Scam"? Die Juristen nennen es zwar "Vorschussbetrug, aber inzwischen ist der Begriff, der als sogenannter "Nigeria Scam" schon vor Jahrzehnten bekannt wurde, allseits bekannt. In diesem einleitenden Beitrag zum Thema führe ich aus, welche geschickten Methoden die Täterschaft anwendet, sodass es die Opfer meist erst viel zu spät merken bzw. oftmals gar nicht, wenn sie nicht von Freunden oder Bekannten darauf angesprochen werden. Da es im Grunde jeden treffen kann, der sich in Sozialen Medien bewegt, sollten Sie darüber Bescheid wissen, weil es auch Ihre Freunde oder Bekannten treffen kann.


Verschollen in der Türkei ...

... beginnt als als eine romantische Liebesgeschichte zwischen Martina und Marcus, bis erste Zweifel aufkommen und es sich am Ende als ein Fall von Romance-Scam darstellt. Basierend auf einem wahren Fall habe ich den Sachverhalt in die Handlung des ersten Buchs meiner Kriminalgeschichten "Jessica und die Odenwaldbande" aufgenommen und biete diesen hier als Leseprobe an. Personen und Orte sind zwar verändert, aber der Sachverhalt ist typisch für solche Liebesfallen, weshalb Sie ihn unbedingt lesen sollten.




 


Weitere Beiträge sind in Bearbeitung.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen